Wärmebildaufnahme von einem stehenden Pferd

equithermoscan – Pferdethermografie mit Herz

Home » equithermoscan – Pferdethermografie mit Herz

Unsere Pferde besser verstehen

Unsere Pferde haben die Fähigkeit, über ihrem Körper mit uns zu reden. Sie zeigen uns Freude, Energie und auch, wenn etwas nicht stimmt. Unser equithermoscan, das Angebot zur Pferdethermografie in Bayern, ermöglicht einen Blick unter die Oberfläche zu werfen. So können wir mögliche Anomalien oder Probleme zu finden, die sonst verborgen bleiben.  Es handelt sich dabei um eine nicht-invasive und schmerzfreie Methode zur Messung der vom Tier abgegebenen Wärme mithilfe von speziellen Wärmebildkameras. Indem wir diese Bilder betrachten und auf Basis von anatomischen und biomechanischen Grundlagen auswerten, können wir Bereiche identifizieren, die vom normalen Zustand abweichen. Diese Veränderungen können auf Entzündungen, Verletzungen oder sogar Durchblutungsstörungen hinweisen. Im Gegensatz zu anderen Untersuchungsmethoden wie Röntgen oder Ultraschall geht das Ganze auch bei schreckhaften Pferden ohne Sedierung oder den Einsatz von Strahlung. Die Preise für eine Infrarot-Untersuchung beginnen bei 130 €. Ihr wollt mehr Details? Diese findest Du weiter unten auf der Seite!

Eure Vorteile bei rp photographie

  • Erfahrung: Wir reiten selbst aktiv und kennen damit alle Kniffe, den richtigen Umgang und klassische Probleme.
  • Qualität: Wir sind vom Fach, forschen selbst, arbeiten nach gängigen Standards, bilden uns ständig weiter und arbeiten nur mit der besten Ausrüstung.
  • Information: Wir besprechen Euer Pferd und die Thermografie im Detail mit Euch vor und erklären Euch im Bericht alles ganz genau. 
  • Verfügbarkeit: Wir decken ganz für die Pferdethermografie Bayern ab und sind auch spontan in näheren Umkreis (Neustadt a.d. Aisch, Herzogenaurach, Nürnberg, Fürth, Erlangen, Bamberg und Bayreuth) bei Euch.
  • Herz: Wir arbeiten aus der Leidenschaft heraus, unseren Vierbeinern die besten Bedingungen und eine gute Gesundheit ermöglichen zu können.

Unser Angebot – der equithermoscan

Neben unserem „großen“ equithermoscan in Ruhe mit Preisen ab 130 € oder auch im Training bieten wir zudem Untersuchungen einzelner Bereiche ab 50 € und Kontrollen des Sattels mit Preisen ab 80 € an. Eigene Anfragen insbesondere für Ankaufsuntersuchungen sind immer unter Anfrage Pferdethermografie möglich. Also, worauf wartest Du noch? Tauch ein in die faszinierende Welt der Infrarot-Screenings und entdecke mit unserem equithermoscan, was Du für Dein Pferd tun kannst, um Deinem treuen Begleiter die beste Pflege zu bieten und gemeinsam noch viele Abenteuer zu erleben!

Aktionen

  • Freunde-erzählen-Freunden: Wenn aufgrund einer Empfehlung von Euch eine Pferdethermografie von einem Neukunden bei uns gebucht und durchgeführt wird, erhältst Du einen Gutschein bei uns im Wert von 50 €.
  • For Friends: Ab drei Pferden an einem Termin, erhalten alle Teilnehmer 10 % Rabatt auf die Paketpreise. Bitte bei Euren Anfragen als kurzen Kommentar mit angeben!
  • Treueprogramm: Ab 300 € Umsatz im laufenden Jahr bekommt ihr im nächsten Jahr 5 % Rabatt, ab 500 € Umsatz 7,5 % Rabatt und ab 1000 € bekommt ihr 10 % Rabatt auf alle Paketpreise.

Erfahrungen unserer Kunden

#ThermografiePferd #Wärmebildanalyse #PferdethermografieBayern #Pferdeleistungsanalyse #Tierthermograf #Pferdegesundheit #equithermoscan #ThemografNürnberg #ThermografErlangen #Pferdethermografie #Bayern

Voraussichtliche Lesedauer: 14 Minuten

Logo des equithermoscan für Pferdethermografie Bayern von rpphotographie

Ganz gleich, ob Du ein Sportpferd hast, das an Leistungsgrenzen stößt, oder ein Freizeitpferd, das Dir einfach am Herzen liegt – die Thermografie kann wertvolle Informationen liefern, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Deines Lieblings zu optimieren. Sie ermöglicht es, die richtigen Entscheidungen zu treffen, wenn es um Training, Therapie oder sogar den Besuch eines Tierarztes geht. Die physikalischen Grundlagen dieses Verfahrens stellen wir Euch in einem eigenen Artikel kurz vor.

Wir arbeiten mit dem equithermoscan dabei immer nach den neuesten Erkenntnissen, wissenschaftlich fundiert und natürlich unter Anwendung des Tierschutzes. Im Besonderen arbeiten wir nach den AAT Veterinary Infrared Guidelines, geltende Empfehlungen der FEI und EU sowie den Standards ISO 18434-1:2008, die EN ISO 13154:2017 und die EN ISO 80601-2-59:2017. Wir schauen dabei auf das Pferd und nicht nur durch die Wärmebildkamera. Damit bieten wir eine ganzheitliche Begutachtung und Kontrolle in ganz Bayern.

Den Fokus für den Einsatz dieser Methode bilden bei uns die folgenden drei Aspekte:

Untersuchung auf Verletzungen

Die häufigste Verwendung der Thermografie findet sich bei der Erkennung von Verletzungen und Anomalien bei Pferden. Das Verfahren ist deutlich genauer als z. B. der typische Vergleich mit der Hand am Pferdebein. Menschen können Unterschiede erst ab ca. 2 °C sicher erkennen, Wärmebildkameras dagegen Bruchteile eines Grades. Deshalb kann man so oftmals Probleme sichtbar machen, bevor für den Reiter sicht- oder fühlbare Folgen wie Schwellungen oder Lahmheit auftreten. Die Relevanz der Thermographie wird regelmäßig in wissenschaftlichen Schriften aus der Tiermedizin bestätigt, z. B. bei Hufabszessen, für die Analyse von Lahmheiten oder zur Kontrolle von Sätteln. Auch bei Symptomen mit unklaren Anzeichen wie Lahmheit, Verhaltensänderungen oder angelaufenen Beinen kann die Thermografie darüber hinaus wertvolle Einsichten liefern. Konkret lassen sich in aller Regel folgende Typen von Verletzungen mit einer Wärmebildkamera sichtbar machen:

  1. Verletzungen am Muskel: Muskelrisse, Verspannungen oder Entzündungen können durch auffällige Unterschiede in den betroffenen Bereichen lokalisiert werden.
  2. Verletzungen an Sehnen: Thermografie ist in der Lage Probleme in Sehnen und Bändern wie Fesselträgerschäden frühzeitig zu identifizieren, lange bevor klinische Symptome auftreten.
  3. Probleme der Gelenke: Entzündungen oder Schäden in Gelenken können anhand thermografischer Auffälligkeiten festgestellt werden.
  4. Probleme der Hufe: Frühe Anzeichen von Hufabszessen, Hufrehe, Hufgeschwüre oder anderen Hufproblemen können durch Temperaturunterschiede im Hufbereich mit einer Wärmebildkamera erkannt werden.
  5. Durchblutungsstörungen: Thermografie kann Durchblutungsstörungen erkennen, die auf Gefäßerkrankungen oder Verletzungen hinweisen.
  6. Probleme der Nerven: In einigen Fällen können thermografische Untersuchungen auf neurologische Probleme oder Verletzungen hinweisen.

Nicht darstellen können wir dagegen die folgenden Aspekte:

  1. Innere Erkrankungen: Thermografie kann in der Regel keine inneren Erkrankungen wie Magenprobleme oder Lungenkrankheiten diagnostizieren, da sie auf der Messung von Oberflächentemperaturen basiert. Die Folgen von Erkrankungen wie dem Equinen Asthma können in der Form erhöhter Muskelaktivität dargestellt werden, jedoch ist eine ärztliche Untersuchung nötig, um eine eindeutige Zuordnung zu gewähren.
  2. Probleme der Knochen: Thermografie ist weniger effektiv bei der Lokalisierung von Knochenproblemen wie Frakturen. Solche Probleme erfordern in der Regel andere Verfahren wie Röntgenaufnahmen.
  3. Chronische Schmerzen: Die Thermografie kann Anomalien in der Wärmeabstrahlung zeigen, aber sie kann nicht immer zwischen akuten und chronischen Schmerzen oder Entzündungen unterscheiden.
Überwachung und Nachkontrolle

Eine weitere Anwendung der Wärmebildfotografie ist die Überwachung von Behandlungs- und Therapieplänen. Durch die Verwendung der Thermografie zur Verfolgung von Wärme- und Entzündungsveränderungen im Laufe der Zeit kann man bestimmen, ob eine Therapie funktioniert, eine Infektion zurückgeht oder eine Besserung im Zustand erreicht werden. Dies kann dazu beitragen, dass Pferde die beste Pflege und Behandlung erhalten.

  • Wundmanagement: Oft ist eine regelmäßige Überwachung notwendig, um sicherzustellen, dass die Verletzung richtig heilt und Komplikationen vermieden werden. Abweichung in der Temperatur können auf eine Entzündung oder Infektion hinweisen, was es Tierärzten ermöglicht, schnell einzugreifen und die geeignete Behandlung anzupassen.
  • Physiotherapie: In der Behandlung spielt die Überwachung ebenfalls eine wichtige Rolle. Regelmäßige Sitzungen zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen erfordern eine genaue Bewertung der Entwicklung. Mithilfe der Pferdethermografie können wir die Muskulatur und Durchblutung im behandelten Bereich überwachen. Dies gilt insbesondere für Methoden wie die Kinesiologie, Dorntheraphie, Akupunktur, Magnetfeldtheraphie sowie das Lösen von Blockaden auch im Bereich des ISG, Verspannungen und Faszienproblemen.
  • Karst: Besonders relevant ist die Untersuchung von Pferden mit eingegipsten Bereichen. Gipsverbände (auch Karst genannt) sind eine gängige Methode zur Immobilisierung von Verletzungen. Die Pferdethermografie kann helfen, Probleme unter dem Gips zu erkennen. Durch Messungen der Wärmeabstrahlung unter dem Gips können wir Anomalien erkennen, die auf Druckstellen, Durchblutungsprobleme oder Komplikationen hinweisen. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Intervention, um das Wohl des Pferdes sicherzustellen.
Leistungsdiagnose

Zuletzt kann die Thermografie auch bei gesunden Pferden eingesetzt werden, um mögliche Defizite in der Leistung oder Entwicklung zu erkennen, bevor sie zu einem Problem werden. Dies wird häufig im Bereich des Rennsportes untersucht, kann aber genauso in anderen Disziplinen angewendet werden. Beispielsweise könnte ein Pferd ein Problem mit einer bestimmten Muskelgruppe oder einem schlecht passenden Sattel haben, die noch keine spürbare Auswirkung verursacht. Mithilfe der Thermografie kann man das Problem identifizieren und einen Plan zur Lösung entwickeln, bevor es zu einer Beeinträchtigung kommt.

Auch die Einwirkung des Reiters auf das Pferd durch seinen Sitz und seine Hilfengebung kann im Rahmen einer Sattel- oder Videothermografie untersucht werden. Der Sattel spielt eine zentrale Rolle in Bezug auf den Komfort und die Leistungsfähigkeit des Pferdes. Ein nicht optimal angepasster Sattel kann zu Druckstellen, Verspannungen und Muskelproblemen führen, die die Bewegungsfreiheit des Pferdes beeinträchtigen. Mithilfe der Thermografie können wir den Sattelbereich des Pferdes genau überwachen. Abweichungen in der Temperaturverteilung können auf Druckpunkte oder eine ungleichmäßige Lastverteilung hinweisen. Die frühe Erkennung solcher Probleme ermöglicht es, Anpassungen am Sattel vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das Pferd in optimaler Balance und frei arbeiten kann.

Fallbeispiele zur Pferdethermografie

Um Euch einen besseren Eindruck von den Möglichkeiten des equithermoscans zu bieten, haben wir reale Bilder unserer Patienten für Euch. Die Bilder zeigen dabei ein paar typische Probleme wie Sehnenverletzungen, den Rücken des Pferdes und deren Auswirkungen im Infrarotbild (anonyme Veröffentlichung mit Zustimmung der Eigentümer):

Ablauf eines equithermoscan

Eine Pferdethermografie ist etwas anders als ein normales Pferdefotoshooting. Daher erklären wir Euch kurz, was auf Euch zukommt. Im Allgemeinen laufen alle Erstthermografien für Pferde bei uns wie folgt ab:

  1. Anamnese

    Nach dem Buchen eines Screenings bekommst Du von uns einen Fragebogen per E-Mail zugesendet. Darin fragen wir alle wichtigen Informationen zu Deinem Pferd und seinem Zustand ab. Danach, zu Beginn unseres Termins sprechen wir alles noch einmal durch und können unklare Fragen auch gerne stressfrei gemeinsam ausfüllen.

  2. Vorbereitung

    Zusammen mit dem Anamnesebogen erhältst Du zusätzlich eine Checkliste für Dein Pferd. Damit die Bilder am Ende auch wirklich eine gute Aussage liefern sind, gibt es jedoch einiges im Vorfeld inklusive dem Klima zu beachten. Du musst Dir deshalb vor dem Termin ca. 1–1,5 h im Stall einplanen.

  3. Aufnahmen

    Für die Pferdethermografie in Bayern kommen wir mit unseren Wärmebildkameras zu Dir in den Stall. Für den equithermoscan Standard arbeiten wir nun nach unserem 8-Punkte-Plan. Alles, was Du tun musst, ist Dein Pferd nach unseren Anweisungen zu stellen oder im Fall von Trainings- bzw. Sattelthermografien an der Longe in allen drei Gangarten bewegen. Je nach Umfang musst Du Dir daher zwischen 0,5 und 3 Stunden Zeit einplanen.

  4. Auswertung

    Im Nachgang werten wir die Aufnahmen der Thermographie aus, erstellen Dir einen Bericht mit allen Auffälligkeiten und senden ihn Dir zur Wahrung der Qualität per E-Mail zu. Diesen kannst Du dann mit einer Physiotherapeutin oder einem Tierarzt Deines Vertrauens besprechen. Wir bleiben in dieser Zeit für Rückfragen natürlich mit Dir in Kontakt. Bei Interesse arbeiten wir mit Alex Doman Sportpferdetheraphie zusammen und können neben einer einfachen Übergabe und Erfahrung in Bereich der Infrarot-Screenings auch Rabatte anbietenAuszug aus dem Bericht einer Pferdethermografie

Jetzt eine Pferdethermografie buchen – für Dein Pferd!

Die Pferdethermografie equithermoscan ersetzt nicht die Diagnose eines Tierarztes, sondern dient lediglich als ergänzendes Hilfsmittel zur Lokalisierung von Problembereichen und zur Überwachung des Heilungsverlaufs. Wir sind kein Tierarzt und dürfen daher keine Diagnosen stellen, Behandlungen verordnen oder Medikamente verabreichen. Wir sind nur befugt, die thermografischen Aufnahmen anzufertigen, auszuwerten und dem Kunden zu übermitteln. Unsere Website enthält gesponserte Links. Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus und empfehlen nur Produkte oder Dienstleistungen, von denen wir überzeugt sind. Die Entscheidung zum Kauf über diese Links liegt jedoch ganz bei Ihnen. Die Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie ersetzen nicht die professionelle tierärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Tierarzt oder Tierärztin für individuelle Ratschläge und Behandlungen für Ihr Tier. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die durch die Anwendung der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen. Die Nutzung dieser Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung.